Pädagogische Arbeit

Unser pädagogischer Ansatz

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist der Bildungs- und Erziehungsplan und das BayKiBig. In der Planung unserer pädagogischen Arbeit achten wir darauf, die Kinder ganzheitlich und in verschiedenen Bildungsbereichen zu fördern.

Wir nehmen am Programm ,,Jolinchen Kids – Gesund in der Kita“ der AOK teil.

Bild vom Kind

Die sozial-emotionale Entwicklung hat eine große Bedeutung für die Gesamtentwicklung des Kleinkindes unter 3 Jahren. Kinder benötigen besonders in den ersten Lebensjahren die Erfahrung von Liebe, Geborgenheit und konstanten Beziehungen. So hängt die Motivation etwas Neues zu erkunden und sich selbst etwas zuzutrauen eng an dem Gefühl der emotionalen Sicherheit, welche durch die anwesende Bezugsperson vermittelt wird. Die Neugier und die Lust am Lernen, am Wahrnehmen und Verstehen sind Grundvoraussetzung für das Lernen des Kindes.

Deshalb wollen wir an den Interessen und Vorlieben der Kinder ansetzen und Neugierde wecken. Unsere Aufgabe ist nicht, den Kindern etwas zu lehren, sondern ihnen bei ihrer Auseinandersetzung mit der Welt zu helfen und sie in ihren Lernprozessen zu unterstützen.

Wir sehen das Kind als aktiven und kreativen Gestalter der eigenen Entwicklung. Es ist uns ein besonderes Anliegen, allen Kindern mit Respekt zu begegnen und sie in ihren Anliegen ernst zu nehmen. So werden die Kinder mit Fähigkeiten und Kompetenzen ausgestattet. Sie können, von Neugier und Entdeckungsdrang geleitet, Erfahrungen machen, Neues entdecken und sich selbst und ihre Umwelt erforschen. Ein Kind kann seine Persönlichkeit gut entfalten, wenn es nach eigenen Ideen tätig sein darf.

Kinder wollen an unserer täglichen Arbeit teilnehmen und beobachtete Handlungen nachahmen. Unsere Aufgabe ist, ihrer Willens- und Schaffenskraft Raum zu geben und sie mithelfen zu lassen.

Unser Erziehungsstil

Wir sehen es als unsere Aufgabe, den Kindern Klarheit und Orientierung zu geben und sie gleichzeitig als vollwertige menschliche Persönlichkeiten zu achten. Unser partnerschaftlicher Erziehungsstil fördert den respektvollen Umgang und die Kooperation untereinander. Die Kinder sollen ihre besonderen Stärken leben können und lernen, aufeinander zu achten. Wir bieten den Kindern die Möglichkeit, problemlösendes und kreatives Handeln zu üben. Die Kinder sollen Fähigkeiten zur konstruktiven Kritik erwerben und lernen, Verantwortung zu übernehmen.

„Das Menschsein lernt der Mensch am Menschen.“ Novalis

Durch die Erwachsenen lernt das Kind, wie man mit anderen Menschen umgeht. In unserer Rolle als Vorbild vermitteln wir den Kindern soziale Werte. Besonders in den ersten sieben Jahren hat diese Vorbildfunktion eine große Bedeutung. Deshalb nimmt die Selbstreflexion des Betreuungspersonals bezüglich eigener Wertvorstellungen und Haltungen eine wichtige Rolle ein.

Der pädagogische Ansatz ist der rote Faden, der sich durch die Krippenarbeit zieht.